What's Next, Agencies?

What's Next, Agencies?

#34 mit Dirk Huesmann, Vorstandsvorsitzender von wirDesign

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Empathie könnt ihr von mir nicht erwarten, ich helfe Euch aus dem alten Schlamassel rauszukommen und ein vernünftiges, neues System aufzubauen. Das waren die Worte unseres Coaches zum Start unseres Transformationsprozesses. Er hat hart mit dem Hammer draufgehauen, damit wir uns von den alten Vorstellungen lösen“, sagt Dirk Huesmann, Vorstandsvorsitzender von wirDesign.

In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies erzählt er ausführlich über den Generationenwechsel bei der inhabergeführten 80-köpfigen Designagentur, vom neuen Organisationsmodell und warum ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis dabei eher im Weg steht.

Ganz konkret geht es um hierarchiefreies, selbstorganisiertes Arbeiten, Empowerment als wichtigste Rolle von Führungskräften, und die Frage, ob Dirk seitdem mehr oder weniger schlaflose Nächte hat.

#33 mit Liane Siebenhaar und Fabian Frese, Geschäftsführung von Kolle Rebbe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Ich glaube, wenn wir uns mehr auf Kreation besinnen, sind wir noch stärker. Weniger Kopf und mehr Herz“, sagt Fabian Frese, Geschäftsführer Kreation bei Kolle Rebbe. Er und seine Kollegin Liane, Geschäftsführerin Creative Strategy, sind in der neuen Folge #WhatsNextAgencies die Gäste von Kim. Sie erzählen nicht nur von den Strategien zur Verknüpfung von Daten und Kreation sondern auch vom Kulturclash bei der Übernahme durch Accenture, dem aktuellen Kampf um das Aufrechterhalten der Agenturkultur und ihren Ideen für das Arbeiten „nach Corona“.

Außerdem geht es um das teils „absurde Hierarchiesystem“ der Agenturbranche und die Vorreiterrolle von Kolle Rebbe bei der Trennung von Fach- und Führungskarrieren. Denn Fabian findet: Wir sollten aufhören, kreatives Talent kaputt zu befördern. Gute Kreative sind nicht immer gute Manager*innen.

Der ultimative Buchtipp von Liane: „Lemon – how the advertising brain turned sour“. Ein Buch, das erläutert, wie sich die Zunahme des abstrakten Denkens in der Gesellschaft verbreitet hat und wie dies die Kreativität untergräbt und Werbung weniger effektiv macht. Die gute Nachricht: Dieser Zustand kann wieder umgekehrt werden!

#32 mit Christian Rätsch, CEO bei Saatchi & Saatchi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wenn man alles sein muss, ist die Gefahr für nichts zu stehen“, sagt Christian Rätsch über den Weg zurück zur eigenen DNA. Die gruppenweite „Power Of One“-Strategie der Publicis Groupe bietet Saatchi & Saatchi die Möglichkeit, sich wieder auf ihren Markenkern zu konzentrieren: Kreativität.

Das ist aber nur einer der Insights, die Christian mit uns teilt. In der neuen Folge geht es auch um den USP und das Operating System der Kreativagentur, kundenzentrische Ausrichtung, die Weiterentwicklung von Client Leadern, Big Data und ruinöse Pitches.

Kim und Christian sind sich außerdem einig: Die Rückkehr des CMOs steht bevor. Denn er wird als wesentlicher RoI-Treiber zur zentralen Wertschöpfungsinstanz und übernimmt Verantwortung für eine nutzerzentrische Unternehmensführung.

#31 mit Marcel Loko, Gründer & CEO Hirschen Group

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Die Leute sind schlauer als sie denken. Man muss sie nur machen lassen“, sagt Marcel Loko. In der neuen Folge #WhatsNextAgencies geht es um die Frage, wie der Arbeitsalltag in Agenturen nach Corona aussehen kann und wieviel Freiheit sinnvoll ist. Marcel berichtet von den „work new“-Konzepten bei der Hirschen Group und diskutiert mit Kim über neue Bürokonzepte, ortsunabhängiges Recruiting und die Facetten hybrider Arbeitsmodelle. Und natürlich geht es um die wichtige Frage, die uns alle umtreibt: Wie erhalten wir uns in dieser neuen Arbeitswelt die Agenturkultur oder entwickeln sie weiter? Denn eins ist klar, auch das x-te digitale Format kann die Kultur nicht verbessern, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen.

#30 mit Hannah Johnson und Alexander El-Meligi von Demodern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Welcome to flatland“ heißt es in der neuen Folge #WhatsNextAgencies – und im Mitarbeiter*innen-Onboarding bei Demodern. Alexander El-Meligi, Gründer der Digitalagentur, und Hannah Johnson, Director Storytelling, sprechen mit Kim über ihre internen Strukturen: flache Hierarchien, eigenverantwortliche Teams, Feedbackprozesse mit Kolleg*innen statt Führungskräften, Shared Leadership, regelmäßiges Coaching für jeden,…

Konsequent flache Hierarchien sind in Agenturen noch nicht so weit verbreitet. Alex und Hannah erzählen, warum sich Mut bei diesem Thema auszahlt:
„Mitarbeiter sind glücklicher und erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie eigenverantwortlich an den Problemen des Kunden arbeiten, anstatt nur für eine Freigabe eines Vorgesetzten“, sagt Alex.

„Unsere Projekte entstehen durch ständiges Prototyping und Testing. Dafür braucht es zwingend ein kollaboratives Arbeitsmodell. Mit klassischen Hierarchien würden wir an der Komplexität solcher Projekte scheitern“, ergänzt Hannah.

#29 mit Susan Schramm, Vice President & Chief Marketing Officer von McDonald's Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Ich würde mir wünschen, dass Agenturen sich mehr an der Innovationsentwicklung beteiligen“, sagt Susan Schramm. Bei McDonald’s ist der Agenturpartner der verlängerte Arm der Marketingabteilung und ein wichtiger Impulsgeber – bei dem es neben der Kreativität aber auch auf exzellente Operations ankommt.

Sie und Kim sprechen in der neuen Folge #WhatsNextAgencies unter anderem über die Vor- und Nachteile von langen Agentur-Kunden-Beziehungen und sind sich einig: Kreative Challenger in ein Projekt zu holen, kann wahnsinnig bereichernd sein – in Form einer anderen Agentur oder eines neuen, internen Kreationsteams – ohne das als Misstrauensvotum für die Bestandsagentur zu verstehen.

Außerdem gibt Susan spannende Einblicke in die Struktur des Marketingteams bei McDonald’s, ihre Rolle als Marken- und Sales-Verantwortliche und die Gestaltung sowie den Ablauf des letzten Pitches.

#28 mit Catherine Gaudry, Partner and Managing Director bei Scholz & Friends

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Kunden spielen eine wichtige Rolle beim Thema Diversität in Agenturen“, sagt Catherine Gaudry, „sie können den Wandel beschleunigen“.
Die neue Folge #WhatsNextAgencies ist ein echter Deepdive in das Thema D.E.I. (Diversity, Equity & Inclusion). Catherine hat im letzten Jahr als Partner und Managing Director bei Scholz & Friends die Verantwortung für den Bereich D.E.I. übernommen und gibt im Gespräch mit Kim einen sehr offenen Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Und dabei geht es nicht nur um die Frauenquote, sondern um strategische Maßnahmen, um das Thema ganzheitlich in einer Organisation zu verankern: Einbezug der Mitarbeitenden, Mentorenprogramme, Reverse Mentoring, Unconscious Bias Trainings,…
Aus dieser Folge kann sich jeder ein paar Hausaufgaben für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen.

#ZukunftderAgenturen #GWA #DEI #Diversity

#27 mit Isabelle Schnellbügel, Member of the Board & Chief Strategy Officer Ogilvy Germany

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Inkrementelle Veränderungen sind nicht genug: Disruption is the new normal“, sagt Isabelle Schnellbügel. Deshalb werden kreative Ansätze zur Problemlösung in ihren Augen immer wichtiger, um mit der Geschwindigkeit der Veränderungen mitzuhalten. Und genau das ist die Expertise von Agenturen. Diese Folge ist ein Aufruf für Unternehmen, sich mit Agenturen zusammenzutun, um aus dem Ziel +10% ein 10x-Mindset zu machen.

Im Gespräch mit Kim geht es außerdem um die Anforderungen an Strategen und den Zusammenhang zwischen Strategie, Business Development und Sales. Zudem Thema: Mitarbeiterentwicklung, Führung über Strukturen und OKR als Management-Methode, das dabei hilft für alle Mitarbeitenden Ziele zu entwickeln, die direkt auf das übergeordnete Unternehmensziel einzahlen.

#WhatsNextAgencies #ZukunftderAgenturen #GWA

#26 mit Dagmar Hübner, Founder & Managing Director von The People Business

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„HR muss vom Recruiting Department zum strategischen Partner der Agenturführung werden. HR sollte an den CEO oder CCO angedockt sein und die Schreibtische von administrativen Aufgaben befreit werden“, sagt Dagmar Hübner, Founder & Managing Director von The People Business. Als erster HR Director der deutschen Creative Industry hat sie seinerzeit das Human Resources Management von Leo Burnett aufgebaut und über sieben Jahre erfolgreich geführt.

Sie und Kim sprechen in der neuen Folge #WhatsNextAgencies außerdem über Fach- versus Führungskarrieren, die Sichtbarkeit der Agenturen im Markt der Hochschulabsolventen, wettbewerbsstarke Employer Brands und Diversität.
Dagmar ist überzeugt: „Ja, wir haben viele sehr gute Frauen in den Agenturen. Die Branche verliert sie nur häufig auf dem Weg in die Führungspositionen; wir müssen innovativer und mutiger werden in der Flexibilität, den Prozessen und Strukturen, der Unterstützung durch die Teams und der Gestaltung von New Work.“

#25 mit Jürgen Schulze-Seeger, Gründer und Geschäftsführer von Bridgehouse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Transformationsprozesse werden wirksamer, wenn sie mit einer radikalen Entscheidung beginnen! Vorsichtige Ziele wirken unglaubwürdig und ein behutsamer Prozess sorgt nur dafür, dass Menschen veränderungsmüde werden“, sagt Jürgen Schulze-Seeger. Daher sprechen Kim und er in der neuen und für dieses Jahr letzten Folge #WhatsNextAgencies über die Vorzüge von Moonshoot-Ideen und klaren Top-Down-Entscheidungen, anstelle von akribischem Mitarbeitereinbezug.

Außerdem geht es um die Herausforderungen, denen sich vor allem die Agenturbranche stellen muss: Die Abschaffung des eigenen Starkults und des Wettbewerbsgedankens sowie das Lösen von Jobtiteln, Führungskarrieren und starren Hierarchien.

Damit verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und freuen uns auf weitere inspirierende Gäste im neuen Jahr.

Über diesen Podcast

Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft.

Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin GF und Inhaberin der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologien treiben mich daher täglich um.

Im „What’s Next, Agencies?“-Podcast spreche ich alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über die Zukunft der Agenturen, zeitgemäße Führungskultur, Employer Branding und veränderte Kundenanforderungen. Ob andere Agenturchefs, Marketingverantwortliche, Pitch- oder Personalberater. Sie alle haben ihre ganz eigene Perspektive zum Thema und teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsprognosen mit mir und euch.

von und mit Kim Alexandra Notz

Abonnieren

Follow us