What's Next, Agencies?

What's Next, Agencies?

#13 mit Christoph Bornschein, Gründer und CEO TLGG

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Unternehmensberatung ist die Beschleunigung aller auf das Mittelmaß“, sagt Christoph Bornschein in der neuen Folge „What’s Next, Agencies?“. Das Ass im Ärmel der Agenturen: Kreativität. Aber die muss in weit mehr Formaten als nur in Werbemaßnahmen verkauft werden, wenn Agenturen einen echten Wertbeitrag leisten wollen. Im Gespräch mit Kim Alexandra Notz geht es unter anderem auch um die Konsolidierung des deutschen Agenturmarkts, Christophs Erfahrungen in der werteorientierten Unternehmensführung und die Relevanz der eigentlichen Marke.

#12 mit Jan Bechler, Gründer und CEO Finc3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Man muss Media und Kreation zusammen denken“, sagt Jan Bechler, Gründer und CEO von Finc3. Deshalb ist es für Agenturen umso wichtiger eine strategische Mediaexpertise aufzubauen. Im Austausch mit Kim Alexandra Notz erklärt Jan in Folge 12 von „What’s Next, Agencies?“ außerdem, warum die Rolle einer Leadagentur immer wichtiger wird und wie Agenturen es schaffen digitales Marketing im eigenen Geschäftsmodell glaubhaft zu verankern.

#11 mit Marcus Wendel, Marketing Director der Warsteiner Gruppe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Marketing ist ein wichtiger Innovationstreiber von Unternehmen und sollte eng in das Business Development eingebunden sein“, davon ist Marcus Wendel, Marketing Director der Warsteiner Gruppe, überzeugt.
In Folge 11 von „What’s Next, Agencies?“ erzählt Marcus außerdem, wie er mit einer agenturübergreifenden Taskforce im Sprint einen neuen Marketingplan entwickelt hat und warum er findet, dass die Frage der Effizienz häufig viel zu früh gestellt wird – ob bei einer neuen Zusammenarbeit oder dem Testen neuer Werbeumfelder.

#10 mit Thomas Strerath, Partner für Menschen und Marken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Es ist aus der Mode gekommen, in Agenturen Geld zu verdienen“, sagt Thomas Strerath im Gespräch mit Kim Notz, „Agenturen schätzen ihre eigene wirtschaftliche Kraft nicht und werden deshalb in Verhandlungen auch nicht ernstgenommen.“
In der neuen Folge „What’s Next, Agencies?“ geht es nicht nur um die Frage, ob Werber immer schlechtere Geschäftsleute werden. In dem sehr offenen und selbstkritischen Austausch geht es auch um die verpasste Einführung neuer Technologien, die es jetzt auszugleichen gilt, die Kehrseite der Kollaboration und wie sich das auf die Agenturmodelle der Zukunft auswirkt.

#9 mit Johannes Plass, Gründer und CEO von Mutabor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Die Megatrends sind die langfristigen Leitplanken, an denen sich Agenturen ausrichten müssen“, sagt Johannes Plass, Gründer und CEO von Mutabor. Im Gespräch mit Kim Alexandra Notz geht es in der neuen Folge „What’s Next, Agencies?“ außerdem um die Potenziale von konkreten Zielvereinbarungen mit Kunden und die Diskussion, ob der Begriff „Agentur“ eigentlich den Wertbeitrag widerspiegelt, der geleistet wird.

#8 mit Natanael Sijanta, Director Global Marketing Communications Mercedes–Benz Cars

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Nur aus Reibung kann Transformation entstehen. Und dafür braucht es auf beiden Seiten Offenheit, Augenhöhe und den unbedingten Willen, Teil des Businessprozesses zu sein“, sagt Natanael Sijanta, Director Global Marketing Communications Mercedes-Benz Cars. In dieser Folge erzählt er ganz konkret, wie sie die Transformation der Marketingabteilung bei Mercedes-Benz angegangen sind, welch große Rolle datengetriebenes Marketing täglich für ihn spielt und wie die Arbeit im kollaborativen Team aus Customized Agencies funktioniert.
Er glaubt nicht, dass es das eine richtige Agenturmodell gibt, aber man merkt ihm an, dass er aktuell für sich und Mercedes-Benz sehr zufrieden ist.

#7 mit Sandra Rehder, Gründerin der Unternehmensberatung BOLD

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Als Agenturchef hat man die Verantwortung sich zu fragen: Sind wir in der Lage radikal und fundamental den Wandel dauerhaft voranzutreiben?“, sagt Sandra Rehder, Gründerin der Unternehmensberatung BOLD. Denn Beweglichkeit und die permanente und konsequente Analyse der eigene Rolle, der eigenen Organisation und des Umfelds sind die existentiellen Fähigkeiten, die es jetzt braucht.
In der neuen Folge „What’s Next, Agencies?“ sprechen Kim und Sandra über die vielen Potenziale, die diese anstrengende Selbstreflexion mit sich bringt. Außerdem geht es um zirkuläre Organisationsmodelle und eine klare Rollenverteilung – denn Kreative und Berater sind nicht zwingend zwei unterschiedliche Personen.

#6 mit Benjamin Minack, GWA Präsident und Geschäftsführer von ressourcenmangel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht die Zukunft der Agenturen aus? Kann man sich diese Frage aktuell überhaupt stellen? Man muss sogar. Denn in der aktuellen Situation und mit den Herausforderungen durch die Corona-Krise hat sie eine noch viel größere Dringlichkeit bekommen. In der neuen Folge „What’s Next, Agencies?“ spricht Kim Alexandra Notz mit GWA Präsident Benjamin Minack darüber, was es jetzt und in Zukunft braucht: ein Umdenken in den Marketingabteilungen, um die Transformation der Agenturen zu ermöglichen, eine neue, breitere Definition des Begriffs Kreativität und ganz besonders die strategische Unternehmensentwicklung von Agenturen.

#5 mit Phillip Böndel, Geschäftsführer Beratung Digital bei BUTTER

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Phillip Böndel hat einen spannenden Weg zurückgelegt: Von der Rapszene zum Geschäftsführer Beratung Digital bei der Düsseldorfer Agentur BUTTER. Bei „What’s Next, Agencies?“ erzählt er von seinen Learnings und den Vorteilen, die es hat, wenn man noch gar nicht so lange in der Branche ist.
Phillip ist überzeugt: Kreativagenturen sind wertvoller denn je. Denn Kreativität im Umgang mit Technologie macht den Unterschied. Mir hat er erzählt, wie er diese Fähigkeit in seiner Agentur fördert. Außerdem haben wir uns über die Auswirkungen von langen Agenturbeziehungen, die Doppelrolle von Agenturen als Beschützer und Katalysatoren und die Chancen der Kombination von Technologie und Kreativität unterhalten. Denn wer kann schon beides? Und auch den Nachwuchs darin ausbilden?

#4 mit Oliver Klein, Inhaber und CEO der Pitch- und Marketingberatung cherrypicker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oliver Klein ist Inhaber und CEO von cherrypicker. Er hat als Pitch- und Marketingberater in den letzten Jahren viele Beziehungen zwischen Kunden und Agenturen hautnah miterlebt und bringt eine spannende Perspektive in die Diskussion um die Zukunft der Agenturen.

Mit ihm spreche ich über die aktuellen Herausforderungen in den Marketingabteilungen, die Spielregeln für echte kollaborative Arbeit und die wahren Stärken von Agenturen. Denn eins ist für Oliver Klein klar, Full Service ist es nicht. #Fullthinking

Über diesen Podcast

Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft.

Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin GF und Inhaberin der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologien treiben mich daher täglich um.

Im „What’s Next, Agencies?“-Podcast spreche ich alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über die Zukunft der Agenturen, zeitgemäße Führungskultur, Employer Branding und veränderte Kundenanforderungen. Ob andere Agenturchefs, Marketingverantwortliche, Pitch- oder Personalberater. Sie alle haben ihre ganz eigene Perspektive zum Thema und teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsprognosen mit mir und euch.

von und mit Kim Alexandra Notz

Abonnieren

Follow us